Bei uns sollen Sie sich kompetent beraten und wohl fühlen!
Eine ausführliche Beratung und Aufklärung, ein gemeinsames Therapiekonzept, eine präzise Behandlungsplanung und –durchführung unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Kostentransparenz und qualitativ hochwertige Kieferorthopädie sind für uns wesentlich. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten (Logopädie, Zahnmedizin, Chirurgie) ist eine wichtige Unterstützung.
Durch kontinuierliche fachspezifischen Fortbildungen versorgen wir unsere Patienten mit wissenschaftlich fundiertem und qualitativ hohem Behandlungsstandard.
Wir werden immer unser Bestes geben, für Sie das Beste zu erreichen!
DR. ISABELLE OLLINGER
FACHZAHNÄRZTIN FÜR KIEFERORTHOPÄDIE
Studium Zahnmedizin, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg, Staatsexamen und Approbation
Promotion zum Thema „Zahnbehandlungsangst bei Kindern und Jugendlichen“, unter der Leitung von Prof. Dr. Lux, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
Zahnärztin in freier Praxis in Baden-Württemberg
Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, Poliklinik für Kieferorthopädie der Uniklinik Köln
Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in Fachpraxis in Hamburg
Anerkennung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Tätigkeit als Fachzahnärztin, Uniklinik Köln und Fachpraxis in Niedersachsen
Niederlassung in eigener Praxis in Hamburg – Kieferorthopädie Harvestehude
Zertifizierte Behandlerin für Lingualtechnik – Zertifizierte Behandlerin für Invisalign
DR. UTE WITT
FACHZAHNÄRZTIN FÜR KIEFERORTHOPÄDIE
Mathematisch-naturwissenschaftliches Abitur
Studium Germanistik und Pädagogik, Universität Hamburg
Sozialpädagogische Praktika mit geistig und körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen
Studium Zahnmedizin - Staatsexamen, Universität Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wissenschaftliche Assistentin der Zahn-, Mund- und Kieferklinik, Ausbildung zur Fachärztin für Kieferorthopädie, UKE
Promotion bei Prof. Dr. Dr. Bernhard Rottke, UKE
Fachzahnarztanerkennung, UKE
Niederlassung in eigener Praxis
Kontinuierliche Weiterbildung, eigene Vorträge und Veröffentlichungen, fachspezifische Tätigkeit im Qualitätszirkel
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO), Mitglied des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopädie (BDK)
Aufgabe der eigenen Praxis
Weiterhin fachzahnärztliche kieferorthopädische Tätigkeit